Prüfungsfragen
Download: Prüfungsfragen als pdf.datei
1) Aufbau der Materie: Aus welchen Teilchen sind Atome aufgebaut, charakterisieren Sie diese Teilchen näher und erläutern Sie die Begriffe Ordnungszahl, Kernladungszahl, Massenzahl, Isotope, Isobare
2) Radioaktiver Zerfall: Definition der Radioaktivität, was ist ihre SI Einheit, und wie ist diese definiert? Was ist die alte Einheit, wie werden diese Einheiten umgerechnet?
3) Ionisierende Strahlung: Was ist direkt ionisierende, was indirekt ionisierende Strahlung? Geben Sie dafür Beispiele. Wodurch wird ionisierende Strahlung hervorgerufen, wodurch beruht die Wechselwirkung mit Materie?
4) Ionisierende Strahlung: Beschreiben Sie die Charakteristika von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung
5) Halbwertszeit: Woraus setzt sich die effektive Halbwertszeit zusammen, beschreiben Sie die Charakteristika Ihrer beiden Komponenten
6) Energiedosis: Definieren Sie den Begriff, und geben Sie die SI-Einheit der Energiedosis an. Was ist die Energiedosisleistung?
7) Äquivalentdosis: Erläutern Sie die Begriffe, geben Sie die SI-Einheiten an.
8) Strahlenbelastung: Wie hoch ist in Österreich die natürliche Strahlenbelastung, und aus welchen Anteilen setzt sie sich zusammen?
9) Biologische Strahlenwirkung: Beschreiben Sie die Begriffe stochastisch und deterministisch, was versteht man unter Schwellendosis?
9) Biologische Strahlenwirkung: Von welchen 4 Faktoren hängt die im Organsystem applizierte Energiedosis ab?
10) Akute Strahlenkrankheit: Beschreiben Sie den Verlauf, ab welcher Dosis kann diese Auftreten, in welcher Relation steht diese Schwellendosis zur natürlichen Strahlenbelastung bzw. zur Strahlenbelastung einer durchschnittlichen nuklearmedizinischen Untersuchung?
11) Beruflich Strahlenexponiertes Personal: Definieren Sie beruflich strahlenexponiertes Personal und nennen Sie die österreichischen Grenzwerte für beruflich strahlenexponiertes Personal und für die Allgemeinbevölkerung
12) Strahlenbereich: Listen Sie die Verhaltensmassregeln beim Arbeiten im Strahlenbereich auf
13) Ionisationsdetektor: Beschreiben Sie den Aufbau eines Ionisationsdetektors, in welchen Geräten kommt dieses Prinzip zum Einsatz?
14) Szintillationszähler: Beschreiben Sie den Aufbau eines Szintillationszählers, in welchen Geräten kommt dieses Prinzip zum Einsatz?
15) Gammacounter und Betacounter: Auf welchem Prinzip basiert die Messung in diesen Geräten, wo kommen sie zum Einsatz, was sind die prinzipellen Unterschiede zwischen Gamma- und Betacounter?
16) Gammakamera: Beschreiben Sie Aufbau und Funktion einer Gammakamera.
17) Aufnahmetechnik: Beschreiben Sie die Begriffe statische Aufnahmen, dynamische Aufnahmen, planare Aufnahmen, SPECT-Aufnahmen.
18) Nuklearmedizinische In-vivo Untersuchungen: Beschreiben Sie die Grundprinzipien einer nuklearmedizinischen Untersuchung. Wo liegen die Unterschiede zu einem Röntgenbild?
19) Tracerprinzip: Beschreiben Sie das Tracerprinzip, was sind die Voraussetzung zur Darstellung von Stoffwechselvorgängen?
20) Generatorsystem: Beschreiben Sie Aufbau und Funktion eines Technetium-Generators. Geben Sie die physikalischen Charakteristika (Halbwertszeit, emittierte Strahlenart und deren Energie) von Technetium-99m an.
21) Qualitätskontrolle von Radiopharmaka: Beschreiben Sie die Begriffe Toxizität, Sterilität, Pyrogenfreiheit, Radionuklidreinheit, und radiochemische Reinheit. Wie werden diese Eigenschaften im Rahmen der Qualitätskontrolle von Radiopharmaka überprüft?
22) Schilddrüse: Anatomie und Physiologie der Schilddrüse
23) Schilddrüse: Beschreiben Sie die Wechselwirkung von Schilddrüsenhormonen und TSH im Rahmen des hypothalamisch-hypophysären Regelkreises
24) Schilddrüsenfunktion: Erläutern Sie Befundkonstellation bei latenter und manifester Hypo / Hyperthyreose. Welche Wirkung haben Schilddrüsenhormone auf den Stoffwechsel?
25) Schilddrüse: Erläutern Sie die Begriffe Kropf, Struma, Schilddrüsenknoten, und Schilddrüsenkrebs. Welche Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse kennen Sie?
26) Schilddrüse: Erklären Sie die Prinzipen der TSH Bestimmung. Was ist die funktionelle Sensitivität und unter welchem Grenzwert sollte die funktionelle Sensitivität bei TSH Bestimmungen liegen?
27) Schilddrüsenautoantikörper: Welche Schilddrüsenautoantikörper kennen Sie, und mit welchen Methoden werden diese bestimmt?
28) Schilddrüsenszintigraphie: Erläutern Sie die Grundlagen und den Ablauf einer Schilddrüsenszintigraphie.
29) Schilddrüsenszintigraphie: Welche Tracer kommen bei der Schilddrüsenszintigraphie zum Einsatz, bei welchen Fragestellungen?
30) Feinnadelpunktion: Wann wird eine Feinnadelpunktion der Schilddrüse durchgeführt, wie läuft diese ab?
31) Radiojodtherapie: Wann wird eine Radiojodtherapie durchgeführt, wie läuft diese ab, welches Isotop wird verwendet?
32) Inhalations/Perfusionsszintigraphie der Lunge: Beschreiben Sie Prinzip und Durchführung einer Inhalations- Szintigraphie. Beschreiben Sie Prinzip und Durchführung einer Perfusionsszintigraphie. Was ist eine Pulmonalembolie und welchen Befund sehen Sie in der Inhalations/Perfusionsszintigraphie?
33) Myokard-SPECT: Erläutern Sie Prinzip und Durchführung einer Myokardszintigraphie nach Belastung und in Ruhe.
34) Neuronuklearmedizin: Darstellung (1) des zerebralen Blutflusses und (2) der Dopaminrezeptorwiederaufnahmestellen: Erläuterns Sie das Prinzip.
35) Skelettszintigraphie: Erklären Sie Prinzip und Durchführung der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie.
36) Skelettszintigraphie: Erklären Sie Prinzip und Durchführung der Skelettszintigraphie.
37) Entzündungsszintigraphie: Erklären Sie die Grundprinzipen. Was ist der prinzipielle Unterschied zwischen einer Szintigraphie mit markierten Antikörpern und markierten Granulozyten?
38) Nierenszintigraphie: Erklären Sie Prinzip und Durchführung der Isotopen-nephrographie.
39) Gastrointestinaltrakt: Erklären Sie das Prinzip und Durchführung der Blutungssuche mit markierten Erythrozyten.
40) Sentinel Node: Erklären Sie Prinzip und Durchführung einer Sentinel-Node Szintigraphie.
41) PET - Positronen-Emmissions-Tomographie Erklären Sie die physikalischen Grundprinzipen der (PET)
42) PET - Positronen-Emmissions-Tomographie Wo liegen die prinzipiellen Unerschiede zwischen konventionellen nuklearmedizinischen Tracern und PET
43) PET - Positronen-Emmissions-Tomographie Erklären Sie Prinzip und Durchführung einer PET-Szintigraphie mit F-18 markiertem FDG (Fluordesoxyglukose)
44) Schilling Test: Erläutern Sie Prinzip und Durchführung eines Schilling-Tests.
45) Radiojodtherapie: Erklären Sie Prinzip und Durchführung einer Radiojodtherapie.
46) Radiosynoviorthese: Erklären Sie Prinzip und Durchführung der Radiosynoviorthese.
47) Palliative Schmerztherapie: Erklären Sie Prinzip und Durchführung der palliativen Schmertherapie in der Nuklearmedizin.
48) RIA Erläutern Sie die Grundprinzipen eines Radioimmunassays.
49) RIA Erläutern Sie den Unterschied zwischen Einschritt- und Zweischrittverfahren.
50) SPECT Beschreiben Sie das Prinzip einer SPECT-Aufnahme (Single Photon Emission Computed Tomography).
|
||
Nuklearmedizin und Schilddrüse |